Einträge:
Reihenfolge | |||
---|---|---|---|
link | ändern | ||
37 |
Hochwasserschutzfibel – Objektschutz und bauliche Vorsorge > |
https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/BMVBS/Sonderveroeffentlichungen/2010/Hochwasserschutzfibel.html | |
36 |
Starkregen und urbane Sturzfluten – Praxisleitfaden zur Überflutungsvorsorge > |
https://de.dwa.de/de/ | |
35 |
Die unterschätzten Risiken „Starkregen“ und „Sturzfluten“ – Ein Handbuch für Bürger und Kommunen Dieses Handbuch des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe bündelt die bisherigen Publikationen des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe in Bonn, den aktuellen Forschungsstand sowie die unterschiedlichen Veröffentlichungen von Kommunen und Regierungen zu Starkregen- und Sturzflutereignissen mit dem Ziel eines kompakten Leitfadens für Bürger und Kommunen. > |
https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/BBK/DE/Publikationen/Broschueren_Flyer/Buergerinformationen_A4/Handbuch_Starkregen-Sturzfluten.pdf;jsessionid=72603A5504F2105265DB7D9CED41B772.1_cid320?__blob=publicationFile | |
35 |
Das Whitepaper „Grünes Licht für morgen“ informiert über intelligente Beleuchtungssysteme, beschreibt Praxisbeispiele und zeigt Fördermöglichkeiten sowie Energie- und Kosteneinsparpotenziale auf. Bild: lovelyday12/stock.adobe.com > |
https://www.steinel.de/de/leuchten-professional/anwendungen/gruenes-licht-fuer-morgen/kosten-sparen-umwelt-schonen-whitepaper/ | |
34 |
Starkregen und Sturzfluten in Städten – Eine Arbeitshilfe > |
http://www.staedtetag.de/fachinformationen/umwelt/073168/ | |
34 |
Anwendungsbeispiele und Berechnungen mit umfangreichen Tabellen und Grafiken bietet der Leitfaden zur DIN EN 17037 – Tageslicht in Gebäuden, erarbeitet und herausgegeben von verschiedenen Playern der Licht- und Tageslichtbranche. > |
https://www.fvlr.de/downloads/Leitfaden-zu-DIN-EN-17037-Tageslicht-in-Gebaeuden(1).pdf | |
33 |
Die Broschüre „Tageslicht kurz gefasst“ des Fachverbands Tageslicht und Rauchschutz e.V. (FVLR) enthält die wichtigsten Fakten zu den Eigenschaften und Qualitätsmerkmalen einer Tageslichtbeleuchtung. Sie beschriebt, wie Arbeitsplätze wirkungsvoll mit Tageslicht durch Fenster und Dachoberlichter versorgt werden können und welche Materialien und Produkte es ermöglichen, Tageslicht je nach Nutzungsanforderung in verschiedensten Gebäudetypen gezielt einzusetzen. > |
http://fvlr.de/downloads/tageslichtfibel.pdf | |
32 |
Leitfaden „BIM für Architekten – Leistungsbild, Vertrag, Vergütung“ > |
https://www.bak.de/w/files/bak/03berufspraxis/bim/bim-bak-broschuere-web.pdf | |
31 |
„Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA)-Doppelfunktion: Brandschutz und natürliche Lüftung“, > |
http://zentrum-fuer-luft.de/downloads/brochures/VFE_Broschuere_RWA_RZ-web.pdf | |
30 |
Faktenblatt „Tödliche Arbeitsunfälle – Absturzunfälle“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) > |
http://www.baua.de/dok/8705612 | |
29 |
Energiewendeatlas Deutschland 2030 > |
https://www.unendlich-viel-energie.de/mediathek/broschueren/energiewendeatlas-deutschland-2030 | |
28 |
Das Heft 10 „Notbeleuchtung, Sicherheitsbeleuchtung“ der Schriftenreihe „licht.wissen“ können Sie hier direkt als PDF-Datei herunterladen. > |
https://www.licht.de/fileadmin/Publikationen_Downloads/1603_lw10_Notbeleuchtung_web.pdf | |
25 |
Die neue Dokumentation „Paneele aus Stahl für Fassaden“ der Wirtschaftsvereinigung Stahl zeigt Lösungen für wirtschaftliche und gestalterisch anspruchsvolle Fassaden aus Stahl. Mit Informationen zu Materialauswahl, werkstoffgerechter Be- und Verarbeitung sowie zu ausgeführten Projekten dient die Broschüre Architekten, Ingenieuren, Bauherren und Metall verarbeitenden Unternehmen als Planungshilfe und Ideengeber. > |
http://www.stahl-online.de/wp-content/uploads/2017/02/D550_Stahlfassaden_2017_kennwortgeschuetzt.pdf | |
24 |
Streitlösungsordnung für das Bauwesen (SL Bau) > |
http://www.dg-baurecht.de/sl-bau/sl-bau-in-der-fassung-vom-1-juli-2016.html | |
23 |
Anregungen zur künftigen Behandlung von Hallengebäuden im Energiesparrecht Im Rahmen der geplanten Zusammenführung des Energieeinspargesetzes (EnEG) und der zugehörigen Energieeinsparverordnung (EnEV) mit dem Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) liegt das neue Gutachten zum künftigen Umgang mit Hallengebäuden vor. Die Studie enthält Empfehlungen in Bezug auf die Festlegung von energetischen Anforderungen an Hallengebäude > |
http://www.btga.de/images/publikationen/hallengebaeude.pdf | |
21 |
Forschungsbericht der TU München: Das CO2-neutrale Logistikzentrum > |
http://www.fml.mw.tum.de/fml/index.php?Set_ID=901 | |
12 |
EU-Studie zur Industriedämmung: “Climate protection with rapid payback” (Klimaschutz mit kurzen Amortisationszeiten) > |
http://www.eiif.org/?Studies/14 | |
11 |
Endbericht der GAEEH-Studie „Gesamtanalyse Energieeffizienz Hallengebäude für EnEV-Novelle“ (Kurzfassung und Langfassung) > |
http://www.systemvergleich-hallenheizung.de/GAEEH_Studie.php | |
0 |
Die Architektenstatistik 2017 der Bundesarchitektenkammer (BAK) liefert umfangreiches Zahlenmaterial zu wirtschaftlicher Situation und Arbeitsmarkt für Architekten und Planer. Zudem sind auch die Ergebnisse aus frühreren Jahren verfügbar. > |
https://www.bak.de/architekten/wirtschaft-arbeitsmarkt/architektenbefragungen/gehaltsumfrage-2018/ |