Dienstag, 29. April 2025

Service stärkt Flachglas-Recycling

Flachglas galt bisher als schwierig zu recyceln. Eine sortenreine und fachgerechte Rückführung des Altmaterials ist für eine erfolgreiche Wiedereingliederung in den Produktionsprozess unabdingbar. AGC Glass Europe bietet seit kurzem einen neuen Service, der das Wiederverwerten von Flachglas stärken soll. Das Unternehmen sammelt aktiv das Abschnittglas aus verarbeitenden Betrieben sowie „End-of-Life“-Isolierglas aus Rückbau- und Modernisierungsprojekten. Das Glas wird anschließend aufbereitet und in der Flachglasproduktion wieder eingeschmolzen. Dazu arbeitet der Produzent mit einem Netzwerk von Transporteuren, Recyclern, Abfallentsorgern und Rückbauunternehmen zusammen.

Der Prozess beim Abriss oder Rückbau von Gebäuden ist bei AGC klar definiert:

  • Das Projekt wird frühzeitig beim Hersteller angemeldet.
  • Nach Abstimmung werden die Fenster oder Fassadenbauteile durch Rückbau- oder Fensterbauunternehmen aus dem Gebäude entfernt, das Glas aus dem Rahmen ausgebaut und in einem speziellen Container gesammelt.
  • Ein ausgewählter Flachglasrecycler bereitet die Verglasung auf, um Scherben hoher Qualität zu gewinnen, die den hohen Anforderungen für die Herstellung von Flachglas entsprechen.
  • Die aufbereiteten Scherben werden zur nächstgelegenen AGC-Flachglasproduktion transportiert, geprüft und der Schmelze zugeführt.
  • Der Auftraggeber erhält abschließend ein Zertifikat, das die Einsparungen an Ressourcen und CO2 bestätigt.

Echte Materialkreisläufe sind in der Flachglasindustrie ein wichtiger Hebel für die künftige CO2-Neutralität. Eine Erhöhung des Scherbenanteils im Gemenge der Schmelze spart Energie und senkt den CO2-Ausstoß, da Scherben die benötigte Ofentemperatur senken. Jede Tonne Scherben verringert nach Aussage des Herstellers den CO2-Ausstoß um 0,7 t und spart rund 1,2 t Rohstoffe.

Weitereführende Informationen:
https://www.bvse.de/glasrecycling/themen.html
https://www.agc-yourglass.com/de-DE/marken/recycle-glass

Neueste Beiträge