Ein neues vollautomatisiertes Hochregallager optimiert die Produktionsversorgung der bei Kärcher hergestellten Hochdruck- und Dampfreiniger. Anfang des Jahres nahm das Unternehmen den Neubau in Obersontheim im Landkreis Schwäbisch Hall in Betrieb. Begleitet wurde das Logistikprojekt durch das Planungs- und Beratungsunternehmen io. Dabei übernahmen die Fachplaner Aufgaben in allen Projektphasen, von der Konzeptentwicklung über Feinplanung, Ausschreibung und Vergabe bis hin zur Realisierung und Abnahme. Die hochmoderne Anlage bietet eine Lagerkapazität von mehr als 29.000 Stellplätzen für Paletten und Gitterboxen und spielt eine zentrale Rolle bei der Automatisierung und Sicherstellung effizienter Prozesse am Werkstandort in Bühlertal.
Technologie für maximale Effizienz
Mit einer Länge von 120 m, einer Breite von 38 m und einer Höhe von 28 m erstreckt sich das Hochregallager über 15 Lagerebenen. Die vollautomatisierte Ein- und Auslagerung ermöglicht in der Spitze eine Leistung von bis zu 180 Ladungsträgern pro Stunde. Die fünf Regalbediengeräte werden durch 190 m Palettenfördertechnik und 130 m Elektrobodenbahn versorgt. Acht Elektrobodenbahn-Fahrzeuge gewährleisten dabei einen reibungslosen Materialfluss.
Nachhaltigkeit und Zukunftsorientierung
Neben dem technologischen Anspruch stand auch die Nachhaltigkeit im Fokus des Projekts. Die Einsparung von Transporten zwischen den Außenlägern und dem Werk Bühlertal führt zu einer signifikanten Reduzierung der CO2-Emissionen. „Das neue automatisierte Hochregallager ist ein wichtiger Meilenstein für unseren weltweit größten Produktionsstandort. Mit dieser Investition in Höhe von 16 Mio. Euro in Innovation und Nachhaltigkeit optimieren wir unsere Logistikprozesse und sparen jährlich 150 t CO₂ ein“, erklärt Hartmut Jenner, Vorsitzender des Vorstands der Alfred Kärcher SE & Co. KG im Rahmen der Einweihungsfeier.