Donnerstag, 20. März 2025

Acht Architekturbüros gestalten Funkytown Berlin

Im Berliner Stadtteil Treptow-Köpenick, nahe des Funkhaus Berlin, soll das Kreativquartier Funkytown entstehen. Acht Architekturbüros entwerfen jeweils einen Teil des Ensembles. Die Masterplanung sowie die 7.397 m² große Station D als zentrales Gebäude übernehmen KSP Engel Architekten. Künftig wird hier der Betreiber Nyx by Leonardo Hotels einziehen. Die umliegenden Stations entwerfen Graft, Grüntuch Ernst Architekten, Julian Breinesdorfer Architekten, Lxsy, Lava und Tchoban Voss. Die Räumlichkeiten mit Flächen zwischen 2.797 m² und 4.196 m² bieten unter anderem Heimatstätten für Gaming, Kunst, Kultur, Co-Working oder Gastronomie. Zudem befindet sich dort auch der historische Block-E mit einer Fläche von 9.100 m². Im Gegensatz zu den acht Neubauten handelt es sich hierbei um ein Bestandsgebäude, das zu Beginn der 1960er Jahre für den damaligen Rundfunk der DDR errichtet wurde. Der fünfstöckige Stahlbetonbau, der über Jahrzehnte brachlag, wird von der AIP Planungs GmbH transformiert. Das Unternehmen wird Graffitis, die in dieser Zeit entstanden sind, konservieren und mit neuen Materialien, verglasten Fronten sowie zeitgemäßem Interieur kombinieren. Neben einer Dachterrasse und einem Café sollen hier Work-Lofts und kleine Studios für kreative Arbeit entstehen.

Das Funkytown befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zur Stiftung Reinbeckhallen, einer unabhängigen Institution zur Förderung von Kunst, Kultur und Bildung, zum Flussbad, einem kreativen Campus für Kunst, Gastronomie, und Gesundheitsangebote sowie zur Gaswerksiedlung, einem Zuhause für Musiker, Tontechniker und bildende Künstler jeglicher Art. Alle sind Teil des bezirksübergreifenden Entwicklungsprojekts „Spreeküste“. Die bauliche Entwicklung dieses 30 ha großen Gebiets wird vom Bezirksamt Lichtenberg, dem Bezirk Treptow-Köpenick und der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen vorangetrieben.

Stehend (links nach rechts): Fabian Stapel (TLM), Laura Stroszeck (Hillig Architekten), Thomas Hillig (Hillig Architekten), Georg Schmidthals (GRAFT), Julian Breinersdorfer (JBA), Kim Le Roux (LXSY), Barbara Sellwig (TLM), Nurcan Sahin (TLM), Anne Hommerich (KSP), Catalina Jardón (KSP), Cornelia Kohlhaupt (TLM), Thomas Willemeit (GRAFT) | Sitzend (links nach rechts): Wiebke Ahues (LXSY), Valerie Kerz (LAVA), Heskel Nathaniel (TLM), Danielle Shapira (TLM), Hannes Meisehen (KSP), Sergei Tchoban (TVA), Almut Grüntuch-Ernst (Grüntuch Ernst) Bild: Trockland/N. Rosenthal

Neueste Beiträge